Literatur-Tipp: Die 1% Methode

Hier kommt eine Rezenssion von James Clears 1% Methode.

Seit gut einem Jahr begleitet mich meine Suhr Classic S HSS – und ich kann mit Überzeugung sagen: Meine Suche nach der perfekten Strat ist beendet.


Suhr Classic S HSS im Champagner-Finish

Verarbeitung

Das Champagner-Finish war im ersten Moment gar nicht mein Fall. Eigentlich wollte ich eine dunkelrote oder weiße Strat. Aber mittlerweile bin ich total begeistert davon, denn sie schimmert je nach Lichteinfall anders – mal wie eine Goldtop, manchmal silbern.

Die Verarbeitung ist makellos, überall. Lackierung, Bundierung, der Hals – einfach alles. Man merkt, dass John Suhr ein echter Meister seines Fachs ist.

Sounds

Die Cleansounds sind überragend. Glasklar, offen und dynamisch – perfekt für Blues und alles, was mit Feeling gespielt wird. Sie hat Mark Knopfler und David Gilmour in ihrer DNA.

Aber auch mit etwas Gain macht die Gitarre eine großartige Figur: Der Steg-Humbucker liefert druckvolle, runde Sounds, ohne den Strat-typischen Charakter komplett zu verlieren. In unserer Band haben wir viele verschiedene Stilrichtungen abgedeckt, bis auf ganz wenige Ausnahmen war die Suhr immer die Gitarre der Wahl.


Detailansicht Suhr Tremolo

Bespielbarkeit

Was die Suhr für mich aber unverzichtbar macht, ist die Bespielbarkeit. Ich hatte schon viele Gitarren in der Hand, aber keine fühlt sich so gut an wie diese. Der Hals ist geschmeidig, die Saitenlage perfekt eingestellt, und alles spielt sich einfach mühelos – egal ob Akkorde, Licks oder ausgedehnte Soli.

Erstaunlich ist auch die Stimmstabilität. Eigentlich sind Vintage-Tremolos nicht unbedingt für Dive-Bombs geeignet. Aber das Tremolo der Suhr macht selbst einen extremen Einsatz des Tremolo-Hebels mit, ohne dass die Stimmung leidet. Sehr cool 🙂

Fazit: Die Suhr Classic S HSS ist für mich mehr als nur ein Instrument – sie ist mein täglicher Begleiter für Rock und Blues. Sie inspiriert, statt im Weg zu stehen. Und genau das macht sie für mich so besonders.

Moment… vielleicht ist meine Reise doch noch nicht zu Ende. Eine zweite Suhr könnte sinnvoll sein…

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Literatur. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert